Nutzungsvereinbarung

Bevor Sie zu ILIAS wechseln, akzeptieren Sie die folgenden Nutzungsvereinbarungen.
Die Handwerkskammer Halle (Saale), Gräfestraße 24, 06110 Halle (Saale) nutzt die Lernplattform ILIAS (auch als eCampus bezeichnet) im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen bilden die Vertragsgrundlage für die Nutzung der eCampus Lernplattform ILIAS und der von der Handwerkskammer Halle (Saale) angebotenen Leistungen (nachfolgend Nutzungsbedingungen)

§ 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

(1) Für die Nutzungs- und Geschäftsbeziehung zur Nutzung eCampus Lernplattform ILIAS (nachfolgend Plattform) zwischen der Handwerkskammer Halle (Saale) (nachfolgend Anbieter) und dem Teilnehmer einer Bildungsmaßnahme und Dozenten (nachfolgend Nutzer) gelten die nachfolgenden Nutzungsbedingungen.
(2) Der Anbieter behält sich vor, für einzelne Leistungen geänderte oder ergänzende Bedingungen festzulegen, soweit diese Änderungen für den Nutzer zumutbar sind. Auf eine vom Anbieter beabsichtigte Änderung wird der Nutzer mindestens zwei Monate vor dem geplanten Änderungszeitpunkt in Textform hingewiesen. Der Nutzer ist berechtigt, der angebotenen Änderung innerhalb von 2 Monaten ab Zugang der Änderungsankündigung in Textform zu widersprechen.
(3) Die vorliegenden Nutzungsbedingungen finden keine Anwendung in Bezug auf nicht webgestützte Angebote des Anbieters
(4) Abweichende Bedingungen des Nutzers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.

§ 2 Anmeldung, Registrierung und Nutzerkonto

Die Nutzung der Plattform erfolgt für folgende Zwecke:
- für Bildungsmaßnahmen, die ausschließlich (z.B. Web Based Training, Webinare oder Onlineseminare) oder als gemischte Lernform (Blended Learning Seminar) über die Plattform absolviert werden;
- als verpflichtende Ergänzung zu einer beim Anbieter gebuchten Bildungsmaßnahme sowie
- als freiwillige Ergänzung zur gewählten Bildungsmaßnahme.
(1) Für den Zugang zur Plattform stellt der Anbieter dem Nutzer die hinterlegten Zugangsdaten (Benutzername, Passwort) zur Verfügung. In den Fällen, in denen die Nutzung der Plattform freiwillig und lediglich als Zusatz zur gebuchten Bildungsmaßnahme erfolgt, ist die Übersendung der Zugangsdaten lediglich ein Angebot des Anbieters, dem Nutzer den Zugang zur Plattform zu ermöglichen. Um den Nutzungsvertrag für die Plattform abzuschließen, muss der Nutzer diese Zugangsdaten auf der Plattform eingeben und sein Einverständnis mit diesen Nutzungsbedingungen per Opt-In bestätigen. In den Fällen, in denen die Nutzung der Plattform verpflichtend ist bzw. die gewählte Bildungsmaßnahme ausschließlich über die Plattform absolviert wird, akzeptiert der Nutzer diese Nutzungsbedingungen bereits mit der Abgabe seines Angebots zum Vertragsabschluss über die jeweilige Bildungsmaßnahme. Diese Nutzungsbedingungen werden sodann bereits Bestandteil des Vertrages über die jeweils gebuchte Bildungsmaßnahme.
(2) Das Kennwort muss beim ersten Login durch den Nutzer geändert werden. Nach der Registrierung erfolgt die Weiterleitung auf den persönlichen Benutzerbereich der jeweiligen Bildungsmaßnahme des Nutzers, wo er sodann je nach Art der Bildungsmaßnahme aufgefordert wird, weitere Angaben zu machen oder diese auf freiwilliger Basis tätigen kann. Pflichtangaben sind hierbei durch Sternchenhinweise gekennzeichnet und dienen dazu, dem Nutzer die für die beauftragte Bildungsmaßnahme erforderlichen Funktionen anbieten zu können.
(3) Nach der Absolvierung einer Bildungsmaßnahme bzw. eines Kurses bleiben das Nutzerkonto und der Kurs noch für vier Wochen auf der Plattform aktiv geschaltet, um dem Nutzer während dieser Zeit noch den Abruf von Arbeitshilfen und Materialien aus der jeweiligen Bildungsmaßnahme für eigene Zwecke zu ermöglichen.

§ 3 Abmeldung/ Deaktivierung des Nutzerkontos

(1) Der Nutzer kann die Nutzung der Plattform in den Fällen, in denen die Plattform ein zusätzliches Angebot des Anbieters im Rahmen der jeweiligen Bildungsmaßnahme darstellt, jederzeit beenden, indem er eine E-Mail mit dem Vermerk zur Deaktivierung oder Löschung seines Zugangs an die folgende Adresse sendet: ecampus@hwkhalle.de. In den Fällen, in denen die Nutzung der Plattform für die Absolvierung der Bildungsmaßname zwingend ist, oder in denen es sich um eine Bildungsmaßnahme handelt, welche ausschließlich über die Plattform absolviert wird, muss der Nutzer zunächst seinen Vertrag über die Bildungsmaßnahme gegenüber dem Anbieter kündigen. Macht der Nutzer von dieser Möglichkeit Gebrauch, so wird sein Nutzerkonto zum Zeitpunkt der Wirksamkeit der Kündigung deaktiviert.
(2) Der Nutzer erhält nach Abschluss des Prozesses eine Bestätigung über die erfolgte Abmeldung.

§ 4 Pflichten der Nutzer

(1) Der Nutzer ist dafür verantwortlich, dass in seinem Bereich die technischen Voraussetzungen für den Zugang zur Plattform geschaffen und aufrechterhalten werden, insbesondere hinsichtlich der eingesetzten Hardware und Betriebssystemsoftware, der Verbindung zum Internet und der aktuellen Browsersoftware.
(2) Im Falle der Weiterentwicklung der Plattform obliegt es dem Nutzer, nach Information durch den Anbieter die notwendigen Anpassungsmaßnahmen bei der von ihm eingesetzten IT vorzunehmen.
(3) Die ordnungsgemäße Nutzbarkeit der Plattform setzt voraus, dass bei den vom Nutzer eingesetzten Rechnern jeweils Uhrzeit und Zeitzone aktuell und richtig eingestellt sind und das System des Nutzers die vom Server des Anbieters übermittelten und für die jeweilige Sitzung erforderlichen Cookies akzeptiert. Andernfalls können die Funktionen der Plattform ggf. nicht vollumfänglich genutzt werden. Es obliegt dem Nutzer, die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.
(4) Der Nutzer ist verpflichtet, die zur Sicherung seiner Systeme gebotenen Vorkehrungen zu treffen, insbesondere die gängigen Sicherheitseinstellungen des Browsers zu nutzen und Schutzmechanismen zur Abwehr von Schad-Software einzusetzen.
(5) Dem Nutzer ist es untersagt, Beiträge einzustellen, deren Veröffentlichung einen Straftatbestand oder eine Ordnungswidrigkeit darstellen. Darüber hinaus ist es dem Nutzer untersagt, Inhalte jeglicher Art zu verwenden und auf der Plattform einzustellen, die gegen Rechte Dritter, d. h. insbesondere gegen Urheber- , Marken- oder Wettbewerbsrechte verstoßen und/oder die einen beleidigenden, rassistischen, diskriminierenden, volksverhetzenden, gewaltverherrlichenden, belästigenden oder pornografischen Inhalt haben. Dies betrifft ebenso die Kommunikation innerhalb der Plattform. Dem Nutzer ist ferner untersagt, Maßnahmen zu ergreifen, die geeignet sind, den Betrieb der Plattform einzuschränken oder zu unterbrechen, insbesondere die Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen, die Verbreitung von Viren oder anderer Schadsoftware oder das automatisierte Abfangen von Daten.
(6) Der Nutzer ist verpflichtet, die Plattform ausschließlich im Rahmen der Bildungsmaßnahme zu nutzen sowie zur internen Kommunikation untereinander. Die Kommunikationssysteme der eCampus Lernplattform ILIAS dürfen nicht für Werbung oder andere dem Zweck des Angebots fremde Aufgaben benutzt werden. Jede anderweitige Nutzung der Plattform für sonstige private oder berufliche Zwecke ist untersagt. Der Nutzer verpflichtet sich insbesondere, alle ihm über die Plattform zugänglich gemachten Daten der anderen Nutzer streng vertraulich zu behandeln und sie nicht für eigene Zwecke (z. B. Werbung) zu nutzen, die über die konkret durchgeführte Bildungsmaßnahme hinausgehen. Eine Weitergabe der Daten ohne das schriftliche Einverständnis der anderen Nutzer ist untersagt.
(7) Dem Nutzer ist es untersagt, rechtliche Hinweise, die in oder im Zusammenhang mit dem Angebot des Anbieters angezeigt werden, zu entfernen, unkenntlich zu machen oder zu verändern.
(8) Der Zugang zur Plattform darf nur vom Nutzer selbst genutzt werden. Dieser ist auch für den Schutz vor dessen Missbrauch verantwortlich. Der Nutzer ist verpflichtet, seine persönlichen Zugangsdaten geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. Sollte der Nutzer eine Verwendung seiner Zugangsdaten durch Dritte feststellen, ist er verpflichtet, dies umgehend unter der folgenden E-Mail-Adresse zu melden: ecampus@hwkhalle.de

§ 5 Schutzrechte

(1) Der Nutzer verpflichtet sich zur Einhaltung der geltenden Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Er erhält lediglich das Recht, die auf der Plattform bereitgestellten Inhalte und Materialien, auch solche, welche im Rahmen der Bildungsmaßnahme von den anderen Nutzern erstellt wurden, in digitaler Form auf den von ihm genutzten Endgeräten zu speichern bzw. zu vervielfältigen sowie sie in ausgedruckter Form für die Zwecke der Bildungsmaßnahme zu verwenden. Diese dem Nutzer eingeräumten Nutzungsrechte sind nicht auf Dritte übertragbar. Der Nutzer darf daher in keinem Fall Kopien der Unterlagen, seien diese in gegenständlicher oder in digitaler Form verfügbar, an Dritte weitergeben oder Dritten in sonstiger Weise zugänglich machen.
(2) Jede über die unmittelbare, persönliche Nutzung durch den Nutzer hinausgehende Nutzung und/oder Verwertung der vom Anbieter, Dozenten oder anderen Teilnehmern bereitgestellten Inhalte und Materialien, z. B. jede Vervielfältigung, Verbreitung, Bereitstellung im Internet, Verkauf, Veröffentlichung, Leihe und/oder Miete, Übertragung an andere oder die geschäftsmäßige Nutzung bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Anbieters, Urhebers und/oder Nutzungsberechtigten.
(3) Der Nutzer ist nicht berechtigt Marken, Markenelemente oder Logos, die vom Anbieter, Dozenten oder anderen Teilnehmern verwendet werden, ohne schriftliche Einwilligung des Anbieters, Inhabers oder/oder Berechtigten zu nutzen.
(4) Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass alle von ihm persönlich erstellten Beiträge auf der Plattform, unabhängig von deren urheberrechtlichen Schutzfähigkeit, durch den Anbieter, Dozenten und die anderen Teilnehmer im Rahmen der jeweiligen Bildungsmaßnahme und beschränkt auf diese genutzt, d.h. für eigene Zwecke vervielfältigt werden sowie z. B. im Rahmen des Wikis bearbeitet werden dürfen. Diese Beiträge dürfen jedoch nicht veröffentlicht, Dritten in irgendeiner Form oder im Internet öffentlich zugänglich gemacht werden.
§ 6 Rechte des Anbieters bei Verstößen
Bei Zuwiderhandlungen des Nutzers gegen die vorstehend genannten Pflichten der §§ 4 und 5 ist der Anbieter berechtigt, den Nutzer mit sofortiger Wirkung von der Nutzung der Plattform auszuschließen sowie in Fällen, in denen die Nutzung der Plattform für die Bildungsmaßnahme erforderlich ist, den zugrundeliegenden Vertrag mit dem Nutzer über die Bildungsmaßnahme außerordentlich zu kündigen.
Der Anbieter behält sich ferner vor, Schadensersatzansprüche gegen den Nutzer bei Verstößen gegen die Bestimmungen der §§ 4 und 5 geltend zu machen.

§ 7 Umfang und Beschränkung der Leistung, Verfügbarkeit, Änderungsbefugnis

Der Anbieter strebt eine hohe durchschnittliche Verfügbarkeit der Plattform an.
In Zeiten der Nichtverfügbarkeit der Plattform,
- die auf vom Anbieter nicht beeinflussbare Störungen des Internet oder auf sonstige vom Anbieter nicht zu vertretende Umstände, insbesondere auf höherer Gewalt beruhen,
- wegen geplanter Wartungsarbeiten am Datenbanksystem, die bei Notwendigkeit zwischen 6:00 und 8:00 Uhr morgens durchgeführt werden, oder
- wegen zwingend erforderlicher außerplanmäßiger Wartungsarbeiten, die zur Beseitigung von Störungen erforderlich sind, oder
- die darauf beruhen, dass die vom Nutzer zu schaffenden erforderlichen technischen Voraussetzungen für den Zugang zur Datenbank vorübergehend nicht gegeben sind, beispielsweise bei Störungen der Hardware des Nutzers,
hat der Nutzer keinen Anspruch auf Schadensersatz oder Minderung des für die jeweilige Bildungsmaßnahme entrichteten Entgeltes.
Der Anbieter ist bemüht, die Plattform kontinuierlich an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Er behält sich deshalb Änderungen zur Anpassung des Systems an den Stand der Technik, Änderungen zur Optimierung des Systems, insbesondere eine Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit sowie Änderungen an Inhalten vor, sofern letztere zur Korrektur von Fehlern, zur Aktualisierung und Vervollständigung, zur programmtechnischen Optimierung oder aus lizenzrechtlichen Gründen erforderlich sind. Sofern sich hieraus erforderliche Änderungen der Nutzungsbedingungen ergeben, gilt § 1 Abs. 2.

§ 8 Haftung

Ansprüche des Nutzers auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Nutzers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Vertragsziels notwendig ist.
Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Anbieter nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Nutzers aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt. Gleiches gilt im Falle der Arglist seitens des Anbieters.
Der Anbieter ist nicht verantwortlich für die auf der Plattform geäußerten Meinungen und die vom Nutzer eingestellten Inhalte gleich welcher Art.

§ 9 Hinweise zur Datenerfassung und -verarbeitung, Cookies, Löschung der Daten

Der Anbieter erhebt im Rahmen der Registrierung und Abwicklung von Verträgen Daten des Benutzers. Er beachtet dabei insbesondere die Vorschriften der Europäischen-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) des Bundesdatenschutzgesetzes neu (BDSG-neu), des Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetz Saschen-Anhalt (DSAG LSA) und des Telemediengesetzes. Ohne Einwilligung des Nutzers wird der Anbieter Bestands- und Nutzungsdaten des Kunden nur erheben, verarbeiten oder nutzen, soweit dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses und für die Inanspruchnahme und Abrechnung von Telemedien erforderlich ist. Die Weitergabe der Daten des Nutzers an Dritte erfolgt nur und nur in dem Maß, in welchem der Nutzer dem ausdrücklich zugestimmt hat (z.B. für Lernkooperationen) oder bei berechtigtem Interesse des Anbieters. Sofern der Nutzer Auskunft über die von ihm beim Anbieter gespeicherten personenbezogenen Daten wünscht, kann dies per E-Mail über die Adresse ecampus@hwkhalle.de beantragt werden.
Der Name des Nutzers sowie der Nutzername werden an unterschiedlichen Stellen der Plattform angezeigt. Durch Einstellung des "Persönlichen Profils" auf der Plattform, hat der Nutzer jederzeit die Möglichkeit, seinen Online-Status auf der Plattform zu verbergen. Sofern der Nutzer jedoch seinen eigenen Lebenslauf veröffentlicht, kann der Anbieter nicht mehr für den Datenschutz der personenbezogenen Daten garantieren und übernimmt somit keine Verantwortung. Bei Interaktion des Nutzers in Kursen, Foren, Blogs oder Wikis mit anderen Teilnehmern, werden, je nach administrativer Einstellung, Hinweise auf den Benutzernamen oder Klarnamen des Nutzers angezeigt. Dies gilt auch für Objekte, welche der Nutzer im Lernportal angelegt hat.
Das interne Mailsystem kann, je nach Nutzereinstellung, E-Mails auch an eine vom Nutzer hinterlegte E-Mail-Adresse weiterleiten. Das Benutzerrecht zum Versenden von eigenen E-Mails/ Kommentaren an andere Nutzer kann durch den Anbieter verweigert werden, wenn er hieran ein berechtigtes Interesse erhebt.
Ohne die Einwilligung des Nutzers wird der Anbieter Daten des Nutzers nicht für Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung nutzen.
Die dem Lernportal zugrunde liegende Software ILIAS verwendet sogenannte Session-Cookies, über die für die Dauer der Anmeldung Benutzeranfragen gespeichert werden. Nach dem Schließen des Browsers werden diese Cookies systemisch wieder gelöscht.
Grundsätzlich werden Daten des Nutzers wie Vorname, Nachname, E-Mail, Lernfortschritt sowie Zugriffszeiten zur Zielerreichung durch den Anbieter erhoben.
Bei jedem Zugriff auf die Plattform werden die IP-Adresse des benutzten Rechners sowie das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs registriert. Die Erhebung und Nutzung dieser Log-File-Daten dienen der anonymisierten Auswertung zu statistischen Forschungs- und Evaluationszwecken, werden also nicht in Verbindung mit Namen oder E-Mail-Adressen ausgewertet. Diese Daten werden ebenfalls nicht an Dritte weiterherausgegeben.
Es ist durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass die personen- und betriebsbezogenen Daten der Nutzer über den Ablauf des Zugriffs oder der sonstigen Nutzung entsprechend den einschlägigen Vorschriften gelöscht werden. Sofern der Nutzer eine sofortige Löschung seiner Daten wünscht, kann dies per E-Mail über die Adresse ecampus@hwkhalle.de erfolgen.
Zwei Jahre nach Anmeldung und Registrierung wird das Konto automatisch gelöscht, sofern der Nutzer nicht aktuell weitere Kurse besucht oder die Plattform verwendet. Gelöscht werden dabei die Profildaten und die persönlichen Einstellungen des Nutzers, der Lernfortschritt, Kommentare sowie die Mitgliedschaft in allen Kursen, auch solchen, die bereits archiviert oder beendet sind. Den Nutzern wird deshalb empfohlen, bei Bedarf die Arbeitshilfen und sonstigen Materialien rechtzeitig auszudrucken. Nach der Löschung des Kontos ist ein Zugriff nicht mehr möglich.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz sind der gesonderten Datenschutzerklärung zu entnehmen. Zur dauerhaften Speicherung der Datenschutzerklärung auf einem Datenträger können diese als PDF-Datei kostenfrei unter www.hwkhalle.de/ecampus-datenschutz heruntergeladen werden.

§ 10 Virtueller Unterricht

Der über die Plattform zur Verfügung gestellte virtuelle Unterricht ist als Schulunterricht zu verstehen und gilt laut Rechtsprechung als nicht öffentlich, da der Adressatenkreis eindeutig abgegrenzt ist. In diesem wird zum Erreichen des Lernzieles u.a. die Nutzung zahlreicher urheberrechtlich geschützter Werke durch die Lehrenden herangezogen.
Die Nutzung im Schulunterricht ist durch Privilegierungsvorschriften im Urheberrechtsgesetz (UrhG) erlaubt (insb. §§ 60a, 60b, 60h und 62 UrhG), sofern gewisse quantitative Rahmenbedingungen eingehalten werden. Hiervon nicht umfasst ist insbesondere das Recht, Inhalte an einen unbegrenzten Personenkreis weiterzugeben, wie dies bspw. bei Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen der Fall ist. Hier kann eine Weitergabe der durch Mitschnitt erstellten Daten an unberechtigte Dritte nicht ausgeschlossen und damit der Schutz der urheberrechtlichen als auch persönlichkeitsrechtlichen Interessen nicht sichergestellt werden.
Das Mitschneiden einer jeden virtuellen Veranstaltung und der im Unterricht gezeigten Werke (Filmausschnitte, Musikstücke, Kunstwerke, Seiten aus Schul-, Lehrbüchern etc.) sind urheberrechtlich geschützt. Urheber bzw. deren Verlage können bei unerlaubter Verwendung kostenpflichtig abmahnen und Schadensersatz, Auskunft und sog. fiktive Lizenzgebühren sowie die Rechtsverfolgungskosten von den mitschneidenden Personen fordern sowie diese ebenfalls strafrechtlich nach § 106 UrhG belangen.
Gemäß § 201 Strafgesetzbuch (StGB) wird bestraft, wer unbefugt das nicht öffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt oder eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht. Zur Wahrung der Ansprüche Rechte Dritter und der Vorbeugung von bspw. Unterlassungsverfügungen gemäß § 1004 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), verzichten wir derzeit auf die Aufnahme der virtuellen Lehrveranstaltungen
§ 11 Schlussbestimmungen
(1) Auf Verträge zwischen dem Anbieter und dem Nutzer findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.
(2) Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften.

§ 12 Einwilligung und Freiwilligkeit

Die Nutzung von Lernplattformen ist regelmäßig mit einer Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten verbunden. Gemäß der Europäischen-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) des Bundesdatenschutzgesetzes neu, des sachsen-anhaltinischen Ausfüllungsgesetz und dem sachsen-anhaltinischen Schulgesetz setzt die Nutzung passwortgeschützter Lernplattformen die schriftliche Einverständniserklärung durch den Nutzer und/oder deren Erziehungsberechtigte(n) voraus. Für Nutzer unter 16 Jahren müssen die Erziehungsberechtigten und für ab 18 Jahren die Nutzer selbst ihre Einwilligung erklären. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit bei der Handwerkskammer Halle (Saale) ohne nachteilige Folgen widerrufen werden. Aus der Nichtteilnahme entsteht kein Nachteil.

§ 13 Nutzungsbedingungen zum Herunterladen

Zur dauerhaften Speicherung der vorstehenden Nutzungsbedingungen auf einem Datenträger können diese als PDF-Datei kostenfrei unter www.hwkhalle.de/ecampus-nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Zum Öffnen einer PDF-Datei wird unter Umständen ein spezielles Programm, wie den kostenlosen Acrobat Reader oder ein vergleichbares Programm benötigt, das den Umgang mit PDF-Dateien beherrscht.


Datenschutzerklärung


1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung auf der eCampus-Plattform (ILIAS) durch die Handwerkskammer Halle (Saale), Gräfestraße 24, 06110 Halle (Saale), Telefon: 0345 2999-0, E-Mail: info@hwkhalle.de

Der Datenschutzbeauftragte der Handwerkskammer Halle (Saale) ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Prof. Dr. Andre Döring, beziehungsweise unter datenschutz@robin-data.io erreichbar.

2. Nutzung der Plattform

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Plattform gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus der Sicherstellung der technischen Funktionalität der Plattform. Die Log-Files werden nach vier Wochen [MB1][MB2][YH3]gelöscht.

3. Konto und Profil

Um den Dienst in Anspruch zu nehmen, ist es notwendig, dass Sie ein Konto erstellen. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

Anmeldename/E-Mail-Adresse
Vor- und Nachname
Anrede
Telefonnumer

Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, damit Sie das Angebot in Anspruch nehmen können. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, freiwillig weitere Angaben zu Ihrer Person zu tätigen. Diese sind:

Titel
Geburtstag
Profilbild
Kontaktinformationen

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Wir löschen die vorgenannten Daten zum Ende des Kalenderjahres, 12 Monate nach Abschluss des letzten von Ihnen besuchten Kurses. Die freiwillig von Ihnen angegebenen Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder uns zur Löschung auffordern.[MB6][YH7]

4. Dashboard

Auf dem Dashboard werden die von Ihnen gebuchten Kurse sowie die Gruppen, denen Sie angehören, angezeigt. Sie haben hier die Möglichkeit, andere Mitglieder des Kurses/der Gruppe einzusehen und Ihren Lernfortschritt zu kontrollieren. Gleichfalls können Sie hier Ihre Mitgliedschaft beenden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung. Wir löschen die Daten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses.

5. Chat

Sie haben die Möglichkeit, mit anderen Nutzern der Plattform zu chatten. Dabei werden Ihr Vor- und Nachname sowie die sich aus den Nachrichten ergebenden Inhaltsdaten verarbeitet. Sofern die Funktion von Ihnen aktiviert wurde, ist es auch möglich, dass anderen Anwesenden im Chat bzw. Chatraum angezeigt wird[MB8][YH9], wenn Sie beginnen, eine Nachricht zu tippen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zwecke der Kommunikation auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Chatnachrichten werden nach spätestens zum Kursende gelöscht.

6. Mail

Auch haben Sie die Möglichkeit, über die Plattform E-Mails zu versenden. Dabei werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:

E-Mail-Adresse
Inhaltsdaten des Betreffs und des Textkörpers
Anhänge

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir löschen diese Daten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses oder wenn Sie E-Mails selbst löschen.

7. Persönlicher Arbeitsraum

Im persönlichen Arbeitsraum stehen Ihnen zudem folgende Funktionen zur Verfügung:

Kalender
To-Dos
Private Notizen

Bei der Verwendung dieser Funktionen werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:

Zeitangaben
Inhaltsdaten

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir löschen diese Daten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses oder wenn Sie Einträge selbst löschen.

8. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Finanzamt sowie im Falle von Leistungsstörungen an Rechtsanwaltskanzleien, Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Verteidigung oder Geltendmachung unserer Rechte. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, innerhalb der Einstellungen Ihr Profil auf sichtbar zu stellen. Wird diese Einstellung vorgenommen, können andere Nutzer der Plattform Ihren Daten einsehen. Unabhängig davon, ist Ihre E-Mail-Adresse für andere Kursteilnehmer und Gruppenmitglieder einsehbar.

9. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
* gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen
* gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen
* gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
* gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
* gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
* gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
* gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben
* gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden

Möchten Sie von einem oder mehreren der vorgenannten Rechte Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@robin-data.io.